Wie kann man Kratzer auf dem Besteck vermeiden?

Wie jedes Metall ist auch Edelstahl anfällig für Kratzer oder Macken, wenn er mit anderen Produkten aus Edelstahl oder einem Material, das härter als dieses ist, in Berührung kommt.

Unsere Tipps, um unnötige Beschädigungen zu vermeiden:

  • Vermeiden Sie es, mehrere Besteckteile zusammen zu greifen und aneinanderzustoßen.
  • Werfen Sie das Besteck nicht in die Besteckablage.
  • Stellen Sie das Besteck senkrecht in den Geschirrspüler (in dafür vorgesehene Körbe)
  • . Es wird von der Kraft der Wasserstrahlen viel weniger durchgeschüttelt, als wenn sie horizontal übereinander liegen.
  • Ordnen Sie das Besteck in diesen "vertikalen" Körben nach Art der Besteckteile an, damit z. B. die Zinken von Dessertgabeln nicht die Löffel zerkratzen.

 

Wie sollte das Besteck während und nach dem Spülen behandelt werden?

Es ist ratsam, das Besteck nach dem Gebrauch so schnell wie möglich zu spülen, damit keine Speisesäuren diejenigen Besteckte angreifen, die nicht aus Stahl 18/10 gefertigt sind, wie bei der Young-Kollektion und den Steakmessern. Außerdem empfehlen die Hersteller von Geschirrspülern, Messer dort nicht hineinzugeben.

Während des Spülgangs ist es unbedingt erforderlich, dass das Klarspülen und Trocknen optimal durchgeführt werden.

Erstens müssen beim Spülen alle Rückstände von Lebensmitteln, aber auch von Spülmittel und Klarspüler, perfekt entfernt werden. Damit das Wasser am Ende des Spülvorgangs leichter abfließen kann, empfehlen wir, das Besteck senkrecht mit dem Kopf nach oben locker in den Geschirrspüler zu stellen.

Zweitens führt ein zu schnelles Trocknen zu Flecken, die sich nur schwer entfernen lassen, ohne das Besteck erneut zu befeuchten. Vor allem aber können diese Flecken Rückstände von Spülmittel oder Klarspüler enthalten, die Besteck aus 18 Cr-Stahl sowie Messer durch Korrosion angreifen können.

Bei unzureichender Trocknung kann auch verbleibendes Wasser den Stahl angreifen und Spuren hinterlassen, nachdem die Trocknung erfolgt ist. Eine warme und feuchte Umgebung verstärkt die Entstehung möglicher Probleme. Aus diesem Grund empfehlen die Hersteller von Haushaltsgeschirrspülern, die Tür nach Beendigung des Spülgangs zu öffnen. Einige sind selbst mit einer automatischen Türöffnung ausgestattet.

Für den professionellen Gebrauch gibt es heute Maschinen, die das Besteck automatisch trocknen. Das noch feuchte Besteck wird nach dem Spülen in die Maschine gelegt. Durch eine Vibrationswirkung in Kombination mit dem Kontakt mit Maisresten kommt das Besteck automatisch trocken und frei von Rückständen wieder heraus. Außerdem bewirkt die Reibung des Stahls mit den Maisrückständen einen leichten Poliereffekt. Dadurch werden die Kratzer auf dem Besteck etwas gemildert, vor allem aber bleibt der Glanz erhalten.

Unsere Erfahrung zeigt, dass Sie keine Probleme mit Ihrem Besteck haben werden, wenn Sie alle Tipps in diesem Hinweis befolgen.

Wie kann man Kratzer auf dem Besteck vermeiden?

Wie jedes Metall ist auch Edelstahl anfällig für Kratzer oder Macken, wenn er mit anderen Produkten aus Edelstahl oder einem Material, das härter als dieses ist, in Berührung kommt.

Unsere Tipps, um unnötige Beschädigungen zu vermeiden:

  • Vermeiden Sie es, mehrere Besteckteile zusammen zu greifen und aneinanderzustoßen.
  • Werfen Sie das Besteck nicht in die Besteckablage.
  • Stellen Sie das Besteck senkrecht in den Geschirrspüler (in dafür vorgesehene Körbe)
  • . Es wird von der Kraft der Wasserstrahlen viel weniger durchgeschüttelt, als wenn sie horizontal übereinander liegen.
  • Ordnen Sie das Besteck in diesen "vertikalen" Körben nach Art der Besteckteile an, damit z. B. die Zinken von Dessertgabeln nicht die Löffel zerkratzen.